Technologie: Ursache oder Folge des Wandels

Podiumsdiskussion

am 12.10.2010
um 1930 Uhr

Es diskutieren
Bruno Kramm, Urheberrechtsbeauftragter der Piratenpartei Deutschland,
Tina Lorenz, Kulturbeauftragte der Piratenpartei Bayern
Jörg Blumtritt, stv. Pressesprecher der Piratenpartei Deutschland / Galerie Royal

Moderation: Peter T. Lenhart, Galerie Royal

„Wir stehen auf dem äußersten Vorgebirge der Jahrhunderte! … Warum sollten wir zurückblicken, wenn wir die geheimnisvollen Tore des Unmöglichen aufbrechen wollen? Zeit und Raum sind gestern gestorben. Wir leben bereits im Absoluten, denn wir haben schon die ewige, allgegenwärtige Geschwindigkeit erschaffen.“
(Filippo Tomaso Marinetti, Futuristisches Manifest)

„Es ist nicht das Bewusstsein der Menschen, das ihr Sein, sondern umgekehrt ihr gesellschaftliches Sein, das ihr Bewusstsein bestimmt.“
(Karl Marx, Kritik der politischen Ökonomie)

„New media are new archetypes, at first disguised as degradations of older media.”
(Herbert Marshall McLuhan, Probes)

Verändert sich unsere Kultur, weil wir neue Technologien besitzen? Der Buchdruck gilt als Auslöser der Moderne. Welche Epoche löst das Internet aus? Oder ist es vielmehr so, dass sich unsere Gesellschaft und Kultur verändern – vielleicht als Folge des Bevölkerungswachstums – und dass neue Kultur-Technologien wie das Internet lediglich auf fruchtbaren Boden fallen?

Je nach Lesart ergeben sich zwei „Weltmodelle“. Die einen werden der Technologie einen moralisch-sozialen Wert an Sich beimessen, wird aus dem technologischen Wandel die Notwendigkeit neuer Normen ableiten. Die anderen werden aber die Werte aus der veränderten Gesellschaft ableiten, welche die Technologie mit einschließt. Die Futuristen zur Jahrhundertwende des 20. Jahrhundert stehen vermutlich am deutlichsten für das erste Weltmodell, soziale Utopisten wie z.B. die frühen Sozialisten oder Anarchisten des 19. Jahrhunderts für das zweite.

Über diese Dialektik zwischen technologischem Fort-Schritt und kulturellem Wandel wollen wir diskutieren.