Vergangen ist der Hirschjagdpark, der von 1715 bis 1745 im Südwesten und Norden den Nymphenburger Schloßpark fortsetzte. Ein Zaun, der das Wild in dem Park hielt, lief ca. 55 km lang um ein Gelände, das den Forstenrieder Park einschloß, aber auch Ortschaften wie Pasing, Pipping, Ober- und Untermenzing, Laim, Allach, Gräfelfing, Planegg, Krailling, Solln, Forstenried, Groß- und Kleinhadern. Der Park war für die Parforcejagd eingerichtet worden. Nicht nur das Jagdschloß Fürstenried war darin ein höfisches Bauwerk, es gab noch kleinere Jagdhäuser aus Holz gebaut: Das Gelbe, Blaue, Rote und Grüne Haus. Durch die Wälder wurden Wege geschlagen, damit die Jagdgesellschaft bequem zu Pferde jagen konnte.
Die Galerie Royal läge heute ebenso in diesem Park. Grund genug sich mit diesem vergangenen Park auseinanderzusetzen. – Grund ist auch, sich Gedanken zu machen, wie sich das Vergangene fern von den üblichen historischen, dominanten Ausstellungen darstellen ließe, die alle Vorstellungen vom Vergangenen gleichschalten. Meist bieten sie differenzvernichtenden Trost für die Verlorenheit des Vergangenen an. – Und Grund ist auch die Frage, ob nicht Erinnerung an einen solch großflächigen, vergessenen Münchner Park eine Bereicherung für die Bundesgartenschau 2005 in München wäre? (http://www.buga2005.de/)
„Vergangenheit Darstellen“ – das ist eben nur ein Aspekt dieses Projekts der Galerie Royal. Zusammen mit Künstlern und anderen Denkern will sich die Galerie Royal über das Darstellen des barocken Hirschjagdparks (ab ca. 1715-1746) Gedanken machen. „Barocke Nomoi“ von St.Lindl ist ein erster ästhetischer Beitrag dazu. Die Galerie lädt alle Interessenten ein, sich an dem „Projekt Hirschjagdpark“ zu beteiligen.
Viele Aspekte des Hirschjagdparks ließen sich herausgreifen: Wald, Natur, Dorf, Repräsentation, Regel, höfische Gesellschaft, Park und Garten, Architektur, Zäune, Garten als Insel… Es stehen alle Themen offen. Die Royalisten würden gerne mit Ihnen konkrete Konzepte erarbeiten.
Stefan Lindl
Vortrag und Projektvorstellung:
31. Januar 2003, 20.00 Uhr
© 2003-2023 Galerie Royal