Der Roman
Schauplatz von Triebels Roman ist das Umland einer Großstadt: „Land, um
darin zu wohnen, um nicht auf dem Land zu wohnen, um nicht in der Stadt zu
wohnen, um der Stadt nah zu sein.“ Das Leben im sogenannten „Speckgürtel“
der Großstadt ist ein permanenter, sozialer und topographischer
Kompromiss.
Doch Kompromisse erzeugen stets Spannungen. Am Anfang steht eine Frau,
die mit dem umländischen Kompromiss und mit dem ihres unbefriedigenden
Lebens bricht: Sie tötet den Hund, an dessen Leine sie jahrelang durch die
Ödnis umländischer Pseudosozialität gezogen wurde. Diese schockierende Tat
löst die weitere Handlung des Romans aus, bei dem die Perspektive, wie ein
Reigen, von Person zu Person übergeht. |
Die Fotografien
Der Fotograf Clemens Dreyer realisierte Fotografien zu den Texten; die
Texte sind ihrerseits durch bereits bestehende Bilder inspiriert. So
entstand ein fortwährend zwischen Bild und Text oszillierender Dialog.
Während im Text die Sichtweise des Geschehens nach dem Rashomon-Prinzip
aufgefächert wird, stellen die Fotografien von Clemens Dreyer den
Wahrheitsgehalt des Erzählten durch die Wahl ungewöhnlicher Perspektiven
und Bildausschnitte und durch eine verfremdete und übersteigerte
Farbgebung in Frage.
Bilden die Fotografien nun den Text ab? Folgt der Text den Bildern?
Sind die Bilder, Vorlage, Illustration oder Kommentar? Sind die Bilder
seriell oder parallel zu verstehen? Erzählen die Bilder eine andere
Geschichte als der Text? Liegt die Wahrheit im Text oder im Bild – oder im
Widerstreit und Austausch zwischen beiden Medien?
|
Der Autor
Claas Triebel ist im Münchener Umland aufgewachsen und arbeitet als
freiberuflicher Diplom-Psychologe und Autor eng mit der LMU München
zusammen. „Umland“ ist sein erster Roman. |
Der Fotograf
Clemens Dreyer ist ebenfalls im Münchener Umland aufgewachsen und setzt
sich seit über zehn Jahren mit dem Medium Fotografie auseinander. Während
er sich in seiner Diplomarbeit theoretisch mit Urlaubsfotos als Medium der
Produktion und Reproduktion touristischer Wahrnehmungen beschäftigte,
sucht er in seinen praktischen Arbeiten nach „neuen“ Sichtweisen in der
Fotografie |
Die Musik
Boubas Umu wurde 1990 im Münchner Umland gegründet. Nach einer
anfänglichen Phase intensiver Live-Tätigkeit manifestiert sich die Band
inzwischen nur noch Anlass gebunden im Studio oder zu raren
Live-Auftritten. Andreas Kaps (b), Stefan Lindl (as) und PT Lenhart (dr)
spielen Programmmusik über die Orte des Münchner Umlands. Unterstützt
werden sie dabei von Z. |